Das erste eigene Auto – darauf sollten Sie beim Autokauf für einen Fahranfänger achten

Das erste eigene Auto – darauf sollten Sie beim Autokauf für einen Fahranfänger achten

Endlich! Der eigene Führerschein bedeutet die große Freiheit für junge Erwachsene – besonders, wenn damit auch das erste eigene Auto angeschafft wird. Doch der Autokauf für einen Fahranfänger wirft schnell etliche Fragen auf. Ob du selbst dein erstes eigenes Auto suchst oder dich fragst, welches das beste Startgefährt für dein Kind sein könnte: Wir haben ein paar Tipps für dich.

Ist die Handschaltung noch zeitgemäß?

Für so manchen Auto-Puristen ist die Handschaltung noch immer ein Muss, die meisten Autokäufer entscheiden sich heute aber längst für die komfortablere und mittlerweile auch spritsparende Automatikschaltung. Das ist meist eine gute Wahl, bei Fahranfängern aber abzuwägen. Denn es ist deutlich leichter, von einer Handschaltung auf Automatik umzusteigen als umgekehrt. Darum kann es durchaus sinnvoll sein, am Anfang das Fahren mit der Handschaltung zu verinnerlichen, statt schon als Anfänger ein Automatikfahrzeug zu wählen. 

Wie viel Leistung sollte das erste eigene Auto haben?

Auf den ersten Blick neigen die meisten dazu, einen Fahranfänger erst einmal mit möglichst wenig PS ausstatten zu wollen. Das ist jedoch nicht immer angeraten. Zwar sollten Fahranfänger in der Tat nicht mit 250-PS-Fahrzeugen unterwegs sein, die sie noch überfordern und zur Unvernunft verführen könnten – doch auch zu wenig Leistung ist ein potenzielles Sicherheitsrisiko. Manchmal kann Gas geben die bessere Reaktion sein als Bremsen. Ewig lange Überholvorgänge können schnell mal gefährlich werden. Und auch auf der Autobahn ist ein gewisses Beschleunigungsvermögen nötig für eine sichere Fahrt. Optimal für einen Fahranfänger sind darum etwa 70 bis 120 PS.

Welche Ausstattung braucht ein Fahranfänger?

Ob es das modernste Infotainment-System für einen Fahranfänger sein muss, sei mal dahingestellt. Achten solltest du aber unbedingt darauf, dass zahlreiche Sicherheitsfeatures an Bord des ersten eigenen Autos sind. ESP ist ein absolutes Muss – aber erst seit 2014 Pflicht. Gerade günstige Kleinwagen mit früherem Baujahr bringen das darum längst nicht immer mit. Dann solltest du dich lieber gegen das Fahrzeug entscheiden. Sinnvolle und unbedingt empfehlenswerte Assistenzsysteme für Fahranfänger sind zum Beispiel der Tote-Winkel-Assistent, ein Notbrems-Assistent und eine Park Distance Control. Damit wird vielfach auch bereits in der Fahrschule das Fahren gelernt. 

Kosten für Versicherung bedenken

Informiere dich vor dem Kauf darüber, welche Folgekosten durch Steuern und Versicherung mit diesem Auto auf dich zukommen. Fahranfänger bekommen bei Versicherern in der Regel sehr schlechte Konditionen. Darum ist es in vielen Fällen sinnvoll, die Versicherung über Eltern oder Großeltern laufen zu lassen, die über möglichst viele unfallfreie Jahre verfügen. 

Leasing für Fahranfänger ist eine unterschätzte Option

Über Leasing denken viele gar nicht nach, wenn es um das erste eigene Auto geht. Dabei ist das eine ziemlich attraktive Option. Denn es ermöglicht schon Fahranfängern, einen verbrauchsarmen Neuwagen mit modernen Sicherheits- und Assistenzsystemen zu fahren, ohne dafür direkt eine große Summe aufbringen zu müssen. Das kann sich in vielen Fällen deutlich lohnen. 

Natürlich sind die Anforderungen an das erste eigene Auto sehr individuell. Wird es fast nur in der Stadt bewegt oder viel über Landstraßen und Autobahnen? Erfordert ein spezielles Hobby viel Platz oder sollte es sich lieber in kleine Lücken einparken lassen? Und und und… Aber diese Tipps helfen dir bestimmt dabei, ein Fahrzeug auszuwählen, das die besonderen Bedürfnisse von Fahranfängern berücksichtigt.

Jahreswagen, Vorführwagen, Tageszulassung – Unterschiede und Schnäppchen-Potenzial sofort verfügbarer Fahrzeuge

Wenn Sie keine Lust oder keine Zeit haben, auf einen Neuwagen zu warten, oder wenn Sie auf ein besonders gutes Schnäppchen beim Autokauf aus sind, aber trotzdem ein top-modernes Modell mit guter Ausstattung und kaum Gebrauchsspuren fahren möchten, haben Sie vor allem drei Möglichkeiten: Jahreswagen, Vorführmodelle oder ein Fahrzeug mit Tageszulassung. Wir erklären die Unterschiede.

weiterlesen

So backen Sie leckere Lebkuchen-Autos

Lebkuchenmännchen kennen wir alle. Aber wie wäre es mal mit niedlichen und leckeren Lebkuchen-Autos? Das ideale Weihnachtsgebäck für den Auto-Fan in der Familie. Wir haben ein ganz einfaches und leckeres Rezept für Sie.

weiterlesen

Auto verschenken – darauf sollten Sie achten

Dem Nachwuchs das erste eigene Auto ermöglichen, den Eltern den lang gehegten Traum vom neuen Fahrzeug erfüllen, der Partnerin oder dem Partner das Cabrio zukommen lassen, von dem er oder sie schon so lange spricht – auch wenn ein Auto sicher keine Kleinigkeit ist, ist es doch ein sehr beliebtes Geschenk. Damit diese lieb gemeinte Geste beim Beschenkten aber auch ungebrochene Freude auslösen kann, sollten Sie ein paar Dinge beachten.

weiterlesen

5 Gründe, warum sich eine Standheizung lohnt

Lohnt sich eine Standheizung in Ihrem Auto? Meistens lautet die Antwort: Ja! Denn ob ab Werk oder nachgerüstet – eine Standheizung ist weit mehr als nur ein gutes Stück Komfort und Bequemlichkeit. Sie bietet Ihnen gleich eine ganze Reihe von Vorteilen.

weiterlesen

Gebrauchtes Elektroauto – lohnt sich das?

Nachdem mittlerweile immer mehr E-Autos zugelassen werden und die Modellpalette an Elektroautos und Plug-in-Hybriden immer breiter wird, wächst auch der Markt für gebrauchte Stromer. Aber lohnt es sich, in ein gebrauchtes Fahrzeug mit vollelektrischem Antrieb oder ernstzunehmender Hybrid-Technologie zu investieren?

weiterlesen

Kontaktieren Sie uns über WhatsApp

Web

Verwenden Sie die Webanwendung, um uns mit Ihrem Anliegen zu kontaktieren.

Verwenden Sie Ihr Smartphone mit WhatsApp, um uns mit Ihrem Anliegen zu kontaktieren.

Am Smartphone

Scannen Sie mit Ihrem Smartphone den QR-Code, um direkt weitergeleitet zu werden.